|
|
|
»
»
» |
»
»
|
Anfang der 80er Jahre entschlossen sich Wilhelm Hartmann und Wilhelm Kahl die Delkenheimer Geschichte in
Form eines Heimatmuseums festzuhalten.
Angeregt durch die Besuche anderer Heimatmuseen richteten sie im ehemaligen Sitzungssaal der Ortsverwaltung ein kleines, aber
doch sehr anschauliches Museum ein, dass am 1. Dezember 1984 mit einer kleinen Feierstunde eröffnet wurde.
Durch regelmäßige Besichtigungen wurde das Interesse der Delkenheimer Bürgerinnen und Bürger geweckt.
Somit konnte am 8. Dezember 1988 der Heimatverein Delkenheim e.V. gegründet werden.
Am 14. Februar 1989 fand die erste konstituierende Sitzung statt.
Als Vorsitzender wurde Wilhelm Hartmann gewählt, Stellvertreter wurde Wilhelm Kahl.
Im Laufe der Jahre wurde das Museum immer weiter ausgebaut. So findet man heute im Kellergeschoß alte landwirtschaftliche
Gerätschaften. Im Garten eine Sammlung alter Grenzsteine.
Im Dezember 1996 verlegte man einen Großteil des Inventars in die ehemalige Zahnarztpraxis im Rathausnebengebäude.
Dort kann man eine Küche, ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer und ein kleines Schulzimmer besichtigen. Auch eine kleine
Sammlung an Ungarischen Trachten ist zu sehen.
Der Sitzungssaal der Delkenheimer Ortsverwaltung wird zusätzlich zweimal im Jahr für Sonderausstellungen genutzt.
|
|
Eröffnung des Heimatmuseums am 1. Dezember 1984 |
|
Gründungsversammlung am 8. Dezember 1988 |
Kurt Pinkel†, Hubertus Conrad, Wilhelm Hartmann†, Wilhelm Kahl, Herbert Schäfer,
Lothar Vogl, Martha Euler, Waltraud Mildenberger, Petra Reimann, Ellen Balzer,
Dieter Hartmann, Joachim Rabe, Regina Maaß, Monika Limbart, Gabriele Schäfer, Hildegard Brehm, Hedwig Hartmann†, Fotograph Artur Euler†
|
|
|
Der erste Vorstand, gewählt am 14. Februar 1989 |
Wilhelm Kahl, Monika Limbart, Petra Reimann, Dieter Hartmann,
Wilhelm Hartmann†, Ellen Balzer, Doris Roth, Bernd Bücher, Lothar Vogl |
|